Diabetologie und Stoffwechsel ist das offizielle Organ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Fachzeitschrift bietet fundierte wissenschaftliche Inhalte zu aktuellen Entwicklungen in der Diabetologie und angrenzenden Stoffwechselerkrankungen sowie praxisnahe Fortbildungsinhalte. Neben Originalarbeiten und Übersichtsartikeln publiziert sie alle 2 Monate, Studienreferate sowie CME-zertifizierte Fortbildungsbeiträge. Ein jährliches Sonderheft mit Praxisempfehlungen und Abstracts der DDG-Jahrestagung ergänzt das Angebot.
The official journal of the Brazilian Diabetes Society. Diabetology & Metabolic Syndrome publishes articles on all aspects of the pathophysiology of diabetes and metabolic syndrome. The Brazilian Diabetes Society has agreed to cover the article-processing charges for all submitted articles.
Diabetology International, the official journal of the Japan Diabetes Society, publishes original research articles about experimental research and clinical studies in diabetes and related areas. The journal also presents editorials, reviews, commentaries, reports of expert committees, and case reports on any aspect of diabetes. All manuscripts are peer-reviewed to assure that high-quality information in the field of diabetes is made available to readers. Diabetology International welcomes submissions from researchers, clinicians, and health professionals throughout the world who are interested in research, treatment, and care of patients with diabetes.
Diagnostic Cytopathology is intended to provide a forum for the exchange of information in the field of cytopathology, with special emphasis on the practical, clinical aspects of the discipline. The editors invite original scientific articles, as well as special review articles, feature articles, and letters to the editor, from laboratory professionals engaged in the practice of cytopathology. Manuscripts are accepted for publication on the basis of scientific merit, practical significance, and suitability for publication in a journal dedicated to this discipline. Original articles can be considered only with the understanding that they have never been published before and that they have not been submitted for simultaneous review to another publication.
This monthly review journal aims to provide the practising diagnostic pathologist and trainee pathologist with up-to-date reviews on histopathology and cytology and related technical advances.Each issue contains invited articles on a variety of topics from experts in the field and includes a mini-symposium exploring one subject in greater depth. Articles consist of system-based, disease-based reviews and illustrated case reports. They update the readers on day-to-day diagnostic work and keep them informed of important new developments. The journal aims to cover the main breadth of hsitopathology in a three yearly cycle.Both the contributors and readership are seen as being International. The trend toward continuing education/accreditation has a strong influence in the shaping of the journal's content and is reflected in the inclusion of a self-assessment section.
Diagnostic Microbiology and Infectious Disease keeps you informed of the latest developments in clinical microbiology and the diagnosis and treatment of infectious diseases. Packed with rigorously peer-reviewed articles and studies in bacteriology, immunology, immunoserology, infectious diseases, mycology, parasitology, and virology. The journal examines new procedures, unusual cases, controversial issues, and important new literature.Diagnostic Microbiology and Infectious Disease's distinguished independent editorial board, consisting of experts from many medical specialties, ensures you extensive and authoritative coverage.Diagnostic Microbiology and Infectious Disease features:– Informed commentaries on new antibiotics– Rapid and cost-effective methods in the laboratory– Instructive case studies with emphasis on complex circumstances– Insightful editorials on important current issues– Book reviews that keep you up-to-date on recently published literature.Diagnostic Microbiology and Infectious Disease also covers such areas as laboratory and clinical management of microbial diseases, epidemiology and pathogenesis of infections, automation in the diagnostic microbiology laboratory, and antibiotic susceptibility testing.
This journal focuses on new molecular diagnostic techniques with applications for surgical pathology. It publishes original, peer-reviewed contributions on molecular probes for diagnosis, such as tumor suppressor genes, oncogenes, the polymerase chain reaction (PCR), and in situ hybridization. Articles demonstrate how these highly sensitive techniques can be applied for more accurate diagnosis. Website: www.molecularpathology.com.
Diagnostic Pathology is ready to receive manuscripts on all aspects of surgical and clinical pathology.
Official Journal of Société Française de Radiologie (SFR) and official Journal of Collège des Enseignants en Radiologie de France (CERF)Diagnostic and Interventional Imaging publishes original articles and review of high quality in the field.The Journal includes five issues of CME within the twelve yearly issues.The Journal focuses on illustrated articles with great iconographic topics.Diagnostic and Interventional Imaging is a great aid for sharpening clinical decision-making skills as well as following high Research topics
Diagnostics (ISSN 2075-4418) is an international scholarly open access journal on medical diagnostics. It publishes original research articles, reviews, communications and short notes on the research and development of medical diagnostics. There is no restriction on the length of the papers. Our aim is to encourage scientists to publish their experimental and theoretical research in as much detail as possible. Full experimental and/or methodological details must be provided for research articles.
Diagnóstico Prenatal, revista oficial de la Asociación Española de Diagnóstico Prenatal (AEDP) y la Asociación Portuguesa de Diagnóstico Prenatal (APDP), considerará para su publicación aquellos trabajos relacionados directamente con la clínica, investigación y docencia en el diagnóstico y tratamiento prenatal en cualquiera de sus diferentes áreas.
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Anaesthesist ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Anästhesie und Intensivmedizin bis hin zur Schmerztherapie und richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Anästhesisten.
Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen zu anästhesiologisch-klinischen Fragestellungen auf. Darüber hinaus spiegeln sie das multidisziplinäre Umfeld in der Pharmakotherapie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Regionalanästhesie, Schmerztherapie und im Medizinrecht wider. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation relevanter klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und unge
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Chirurg informiert über aktuelle Entwicklungen in der operativen Medizin. Die Zeitschrift wendet sich an Chirurgen in Praxis, Klinik und Forschung.
Jede Ausgabe beinhaltet ein umfassendes Leitthema: Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Chirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrung. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die t
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Hautarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift informiert regelmäßig alle in Klinik und Praxis tätigen Dermatologen über wichtige Entwicklungen in der gesamten Dermatologie einschließlich Allergologie, Venerologie und ihrer verwandten Gebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. BehandlungsÂverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar.
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Diabetologe bietet aktuelle Fortbildung für alle diabetologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten Diabetologie praxisnah abgedeckt. Im VorderÂgrund stehen Prävention, diagnostische VorÂgehensÂweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuÂellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik 'CME ZertiÂfizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztÂliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Diabetologe offers up-to-date information for all di
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Gastroenterologe bietet aktuelle Fortbildung für alle gastroenterologisch und hepatologisch tätigen Ärzte in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der Gastroenterologie und Hepatologie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Gastroenterologe offers up-to-date information for all gastroenterologists and hepatologists working in practical and clinical environments and scientists who are interested in issues of gastroenterology and hepatology.
The focus is on current developments regarding prevention, diagnostic approaches, management of complications and current therapy strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric 'Continuing Medical Education' present verified results of scientific research and their integration into daily practice. Review
All articles of Der Gastroenterologe are reviewed. Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki., .
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Gynäkologe ist ein angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Gynäkologen in Praxis und Klinik. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung aus allen Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe einschließlich Themen der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch interdisziplinäre Fachgebiete und Nachbargebiete wie die Onkologie, Chirurgie oder Innere Medizin sowie durch die Rubrik 'Medizinrecht'.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Rubrik 'Frauengesundheit in der Praxis' behandelt fundiert Themen aus dem Arbeitsalltag des niedergelassenen Gynäkologen.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.Aims & Scope
Der Gynäkologe is a respected publication organ for all gynecologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of gynecology.
The journal offers up-to-date information from all fields of gynecology and obstetrics including topics from the fields of endocrinology and reproductive medicine. The bandwidth of the journal’s content is complemented by interdisciplinary and related topics from oncology, surgery, internal medicine, and legal medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric, 'Continuing Medical Education' present verified results of scientific research and their integration into daily practice. Review
All articles of Der Gynäkologe are reviewed. .
Zielsetzung der Zeitschrift
Der Internist ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Inneren Medizin. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Internisten sowie an internistisch besonders interessierte Praktiker und Allgemeinmediziner. Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik 'CME Zertifizierte Fortbildung' bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser se